Babies im Plastikkoffer und Eltern mit Monsterfratzen

Das Jahr ist 1991.

Meine Tochter war knapp ein Jahr alt, ich war gerade im Begriff mich von ihrem Vater zu trennen. Noch lebten wir als Familie gemeinsam in der kleinen Zweizimmerwohnung. Der Kibbutz hatte ihm bereits eine andere zugeteilt und war damit beschäftigt die Formalitäten unserer Trennung abzuwickeln.

Das Land hatte jedoch ganz andere Probleme. In Kuweit tobte der Golfkrieg und Israel war in den Schlamassel mit rein gezogen worden. Warum auch nicht? Wenn’s geht, immer auf die Juden! Die Scud-Raketen flogen bis in die Küstengebiete und manchmal auch darüber hinaus bis ins Mittelmeer. Sie richteten nicht allzu viel Schaden an, aber sorgten für Panik und fürchterlich viel Angst. Die größte Angst war, das die Sprengköpfe mit chemischen Substanzen versehen sein könnten, was für unser winziges Land absolut katastrophale Folgen gehabt hätte.

Weiterlesen Babies im Plastikkoffer und Eltern mit Monsterfratzen

Schweigen ist keine Pflicht

Nicht nur am Holocaust Gedenktag gibt es in Israel eine Schweigeminute. Es ist eine sehr eindringliche und ausdrucksstarke Art dem Gedenken einen gebuehrenden Platz im Leben der Gemeinschaft und eines jeden Einzelnen zu verleihen. Morgen ist Israelischer Unabhaengigkeitstag. Einen Tag zuvor gedenkt man den Gefallenen in allen Kriegen und der Terroropfer. Auch an diesem Tag heulen die Sirenen und das hektische Leben stoppt, als haette jemand die Pause Taste gedrueckt.

Weiterlesen Schweigen ist keine Pflicht

Ein schlechtes Beispiel

Weiß jemand wie viele Menschen auf der Welt jeden Tag durch die Hand eines anderen Menschen ihr Leben verlieren? Ich auch nicht. Will es auch nicht wissen, denn ich denke diese Zahl würde mich total deprimieren. Und wer kümmert sich schon darum, wenn irgendwo kriminelle Banden sich gegenseitig beklauen, betrügen, bedrohen und auch umbringen. Oder wenn der Drogenkrieg seine Opfer nimmt, die Elfenbein- und andere Schmuggler ihre schmutzigen Geschäfte mit ihrem eigenen Leben zu verteidigen bereit sind. Da gehen sie dann schon mal selber bei drauf, oder sonst die vermeintlichen Gesetzeshüter oder Rivalen. Niemand verliert schlaflose Nächte über die vielen minderjährigen Mädchen, die in Bordells in Ländern wie Cambodia oder Nigeria ihr würdeloses Leben lassen müssen. Oder die kleinen Buben, die sich irgendwo im riesigen China und Umgebung oder im reichen Orient zu Tode arbeiten oder in koreanischen Gefängnissen verschwinden.

Weiterlesen Ein schlechtes Beispiel

Ein Araber, ein israelischer Soldat und eine Straßensperre

Der Fahrer ist Araber. Viele Fahrer der Linie 101 sind Araber. Die Meisten kenne ich schon, aber nicht diesen.  Woher ich weiß, dass er Araber ist? Ich sehe es. Frag mich nicht woran, es ist die Übung. Nein, es hat absolut nichts mit Rassismus zu tun! Man gewöhnt sich daran die feinen Unterschiede wahr zu nehmen. Genauso, wie ich kein Problem habe deutsche Touristen von weitem zu identifizieren und von dänischen oder holländischen zu unterscheiden. Genauso, wie ich russische oder französische Immigranten erkenne ohne, dass sie den Mund aufmachen, und Amerikaner herausfiltern kann. Das Unterbewusstsein nimmt die Unterschiede in Körpersprache, Gesichtsausdruck usw. auf. Irgendwann beginnt man intuitiv Fremde damit einzuordnen. Wenn man mit Menschen aus so vielen verschiedenen Ländern umgeben ist, kriegt man darin Übung.
Das nur nebenbei.

Weiterlesen Ein Araber, ein israelischer Soldat und eine Straßensperre

PIGUA oder Alltag der Attentate


Eine kleine Traube von Menschen hat sich vor dem Fenster unseres Bueros im 25. Stock des Geschäftszentrum Azrielli in Tel Aviv angesammelt. Man drückt sich die Nasen platt um zu sehen, was sich etwa 90 Meter unter uns auf der Autobahnbrücke abspielt. Vor wenigen Minuten hatten wir Schüsse gehört. Wir waren uns aber nicht sicher gewesen, ob das, was unsere konzentrierte Arbeitsstille gestört hatte wirklich Schüsse gewesen waren oder nur unsere überspannte Sensibilität. „Geht das hier jetzt auch los, oder was?“ Hatte einer meiner Kollegen gefragt und wir wussten alle, was er meinte. 

Weiterlesen PIGUA oder Alltag der Attentate

Wie Fasten zum Feiern wird und was Feuer damit zu tun hat

Drei Impressionen während des Ramadans um Jerusalem – Teil 3

Unsere Gastgeber sind ein wenig enttäuscht, als wir uns „schon“ um 23:00 Uhr verabschieden. Die Familien sitzen bis ein oder zwei Uhr morgens zusammen, die Kinder rennen von Hof zu Hof und spielen mal hier und mal dort. Auf den Straßen fahren größere Kinder mit Fahrrädern herum,  Jugendliche sitzen an Ecken oder laufen irgendwo hin, hören Musik und lachen. Plötzlich

Weiterlesen Wie Fasten zum Feiern wird und was Feuer damit zu tun hat

Was Ich über die Zwiespälte einer jungen arabischen Israelin lernte

Drei  Impressionen während des Ramadans um Jerusalem – Teil 2

face graffitti

Die Atmosphäre bei unseren Arabischen Freunden in Jabel Mukaber ist heiter und eigentlich locker. Es ist der Familie wichtig Offenheit zu zeigen und ich nehme ihnen die Liberalität ab. Ich fühle mich willkommen und umsorgt.

Weiterlesen Was Ich über die Zwiespälte einer jungen arabischen Israelin lernte

Drei Impressionen während des Ramadans um Jerusalem – Teil 1 Gastfreundschaft

DeathtoStock_Clementine7 web

Freitagabend ist für die Familie reserviert. Alle treffen sich bei der Oma und essen ein gemeinsames Mahl. An einem Freitag im Juni erschien ein Überraschungsgast. Bevor wir uns an den Tisch setzten kam einer der Arbeiter meines Lebenspartners zu Besuch. Ich nenne ihn hier einfach Ismail. Er arbeitet schon weit vielen Jahren für Nun (so kürze ich hier liebevoll den Namen meines Partners ab) und kennt die Familie. In der Hand hielt er einen großen Teller mit Kataief – süße, mit Käse gefüllte Teigtaschen, die seine Frau zubereitet hatte. Sie sorgten für einige Aufregung, da sie wirklich lecker waren. Bevor er sich wieder verabschiedete lud er Nun und natürlich auch mich für Sonntagabend ein. Der Ramadan hatte gerade begonnen und jeden Abend gab es bei ihnen ein großes Essen.

Weiterlesen Drei Impressionen während des Ramadans um Jerusalem – Teil 1 Gastfreundschaft